Barrierefrei, bequem und für alle erlebbar – die neue Ballenberg-Bahn macht das Museum noch zugänglicher. Sie verbindet das Museumsgelände neu von Ost nach West und zurück und hält an drei Stationen.
Erkunden Sie ein Stück Schweiz und Ihre Tradition auf eine einzigartige Art mit unserer neuen Ballenberg-Bahn oder buchen Sie eine exklusive Gruppen-Rundfahrt durch das Freilichtmuseum.
Der Winter hat das Sagen – zumindest auf unserer Baustelle. Während an vielen Orten der Schweiz unermüdlich weitergebaut wird, kehrte beim Schulhaus Unterheid auf dem Ballenberg kurz nach Saisonschluss die Winterpause ein. Dies lag nicht an der Planung, sondern an der Natur selbst: Kalkmörtel braucht frostsicheres Aushärten und das bei Temperaturen über 5°C. Ein zu früher Frost hätte Schäden an dem frisch errichteten Mauerwerk verursachen können.
Aktuell ist bereits drei Viertel des Erdgeschosses fertiggestellt. Sobald es die Temperaturen zulassen, voraussichtlich bereits Anfang April, werden die Bauarbeiten fortgesetzt, und wenn alles nach Plan läuft, kann der Holzboden im ersten Stock bereits im Mai eingebaut werden.
Finden Sie im Kurszentrum Ballenberg eine neue Freizeitleidenschaft. Jährlich werden über 100 Kurse, Workshops, Exkursionen und Events zur Förderung und Vermittlung des traditionellen Handwerks angeboten – für Gross und Klein, den Profis wie auch für Anfänger.
Ohne den Hosengriff geht beim Schwingen gar nichts. Wie viel hält die Hose aus? Warum zerreisst sie nicht beim Hoselupf? Und wer ist alles beteiligt, bis man an einem Schwingfest in die Hosen steigt? In der Sonderausstellung «Die Hose der Bösen: Schwingen – eine lebendige Tradition» dreht sich alles um die stärksten Hosen der Schweiz. Die Sonderausstellung ist täglich geöffnet und im Eintrittspreis des Freilichtmuseums inbegriffen.